Entwicklung Oberstadt

6.12.2023 – Oberstadtbegehung mit dem Dezernat 3 der Stadt

Inzwischen konnte ich einen Termin zur Oberstadtbegehung mit dem Dezernat 3 der Stadt vereinbaren. 

Montag, 08.01.2024 um 14.00 Uhr

Treffpunkt wie besprochen Treffpunkt Gemeinde, Tagungsraum Kath. Kirche

Von der Stadt Mettmann werden teilnehmen:

  • Herr Janseps, Techn. Beigeordneter
  • Frau Havlat, Amtsleitung Stadtplanung
  • Frau Kupschke, Amtsleitung Bauaufsicht
  • Frau Dr. Renges, Denkmalpflege
  • Frau Schulte, Amtsleitung Gebäudemanagement
  • Frau Lajios, Amtsleitung Verkehr, Tiefbau, Grünflächen

Bei Interesse zur Teilnahme bitte kurzes Feedback an mich.

Protokoll der Vorbereitungssitzung 

Anwesend waren 

  • Carla Pfaff 
  • Merle Sommer
  • Bodo Herlyn
  • Christian Schwarz 
  • Mikko Schümmelfeder
  • Otto Kahm 
  • Uli Görgens
  • Klaus Bartel 

Ziel des Gespräches mit Herrn Janseps und Mitarbeiter

ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, die unsere Gäste einlädt mit uns weiter an den Themen der Oberstadt zu arbeiten. Neben den vorhandenen Problemen sollen die positiven Seiten angesprochen werden. Auf dem Rundgang übernehmen die unten in () gesetzten eine Federführung. Wir planen 2 Stunden ein. An den einzelnen Stationen wollen wir jeweils 10 Minuten verweilen.

Gestartet wird am Treffpunkt Gemeinde mit einer kurzen Einführung, danach der Rundgang

  • Oberstraße (Christian)
  • Kino (Frau Papenhoff/Otto)
  • Lutterbecker Straße (Uli/Frau Rosslenbroich)
  • Eichstraße (Claudia Köther)
  • Düsseldorferstraße (Otto)
  • Kreuzstraße (Otto)
  • Beckershoffstraße (Bodo)
  • Mittelstraße (Klaus)
  • Markt (Merle)
  • Orthsgasse (Merle)
  • Eiscafé/Kleine Mühlenstraße 
  • Tannisberg (Christian)
  • Oberstraße (Christian)
  • Treffpunkt Gemeinde (Abschlußgespräch) 

Die vier Themenfelder sind als erste Orientierung zu verstehen.

  • Begrünung, Klimaveränderung
  • Gestaltung, Verschönerung
  • Verkehr
  • Verschmutzung; Sauberkeit

28.11.2023 – Zur Vorbereitung auf Mittwoch habe ich nochmals meine Mitschriften gesichtet und Schwerpunkte gebildet.

Dies erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll natürlich morgen überarbeitet werden.
Das Gespräch mit Herrn Janseps und seinen Kolleginnen und Kollegen ist ja erstmal als ein Einstieg für weitere Gespräche gedacht. Das sollten wir im Hinterkopf behalten.

Begrünung, Klimaveränderung

  • Grundsätzlich Begrünung 
  • Bäume 
  • Wände 
  • Wasserproblematik 
  • Siehe Gestaltung, Verschönerung

Gestaltung, Verschönerung
(Teil einer weiteren Begehung)

  • Hingucker, Kunst
  • Treppen, Zugänge  
  • Wände
  • Begrünung 
  • Pflaster, Rollatorspur
  • Kinovorplatz 
  • Spielgeräte 
  • Beleuchtung 
  • Fördermanagement 

Verkehr

  • Beckershoffstraße 
  • Düsseldorferstraße
  • Lutterbecker Straße, Eichstraße
  • Oberstraße, Mittelstraße

Verschmutzung, Sauberkeit

  • Grafite 
  • Hundetüten  

Sonstiges

  • Aschenbecher 
  • Fahrradständer

Christian Schwarz und Klaus Bartel haben zu einem „Brainstorming“ aufgerufen. Hier die Einladung:

24.7.2023 – Im April haben wir uns zu einem Brainstorming zur Oberstadt getroffen.
Bei diesem Termin hat sich ein Thema besonders rauskristallisiert:

Wie entwickelt sich die Oberstadt?
Wie können wir Sie Gestalten und Verschönern?
z.B.  durch mehr Begrünung und Kunst.

Gerne würden wir dieses Thema vertiefen. 
Wir laden alle Interessierten und vor allen die, die sich aktiv mit einbringen wollen, dazu ein.

Am Dienstag, den 01. August 2023 – 18.30 im Treffpunkt Gemeinde

An diesem Treffen wollen wir gemeinsam das Thema vertiefen und eine Strategie für die weitere Vorgehensweise besprechen, die z.B. so lauten könnte:

  • Wie ermitteln und dokumentieren wir den Ist-Zustand und unsere Ausgangssituation?
  • Wer kann uns helfen einen Blick in die Zukunft zu wagen z.B.
    im Hinblick auf klimatische Veränderungen. (Klimaerwärmung, Windführungen, Starkregen, Überhitzung der Innenstadt)?
    Worauf müssen wir als Eigentümer und Bewohner in historischen Gebäuden achten (bei verstärktem Aufkommen z.B. von Starkregen, Wind und Hitze)?
    Können wir unter anderem mit mehr Grün in Innenstädten, Fassadenbegrünung, o.ä. dagegen steuern?
    Wie verändert Sich die Aufenthaltsqualität, Altersstruktur und wie stellen wir uns darauf ein?
    Und noch weitere Themen …
  • Welches Potenzial können wir daraus erkennen?
  • Erstellen von visionären Ideen in kurz, mittel und langfristigen Projekten?
    Prüfung der Umsetzbarkeit!
  • Wo können wir Fördermittel beantragen oder wo finden wir Unterstützer?
  • Entwicklung eines Strategieplanes für die Durchführung der einzelnen Projekte.

Zum Thema „Mettmann räumt auf“ kommt Klaus mit einem Termin auf Sie/Euch zu.
Wir freuen uns auch Ihre/Eure Teilnahme. 

Liebe Grüße

Christian Schwarz
Klaus Bartel

Das Ergebnis aus diesem Treffen mit 15! Teilnehmern in Stichworten:

Themenpakete nach Brainstorming 1. August 2023

  • Sauberkeit
  • Begrünung
  • Besucherfrequenz
  • Klimaveränderung Wasserproblematik Begrünung
  • Ansprechpartner Stadt etc.
  • Erfahrung anderer
  • Rollatorspur, Fahrradspur
  • Wir Oberstädter
  • Ortsbegehung
  • Kreativität, Hingucker
  • Spielgeräte etc.
  • Fördermanagement

Weitere Stichworte aus dem Brainstorming 1. August 2023 

(nur für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verständlich)

Starkregen Ereignisse – Topografie Mettmann (Schüssel) – Tiefbauamt ansprechenVereinigte Arabische Emirate – Erfahrungen dort – Abdeckung mit Stopf – Begrünen – Bäume – Baumscheiben – Regenrückhaltebecken – Rheinischer Wasserverband – Einzelhändler – Kino – attraktive LokationenBegrünung – Wie Wasser raus bekommen – Müllsäcke (Oberstädter)Begrünung – Hauswand – 3 Grad Klima – Bismarckstrasse – Bürgersteige – Gully – wenig ProblemeBegrünung Efeu – Fassaden – gute Erfahrungen – Bismarckstrasse – Pflege – Trockenstress – Wasser sammeln – Schieferfassade – Idee mit Segeln – Fallrohre – größere Sammler –Posthalterei – Wiese – bepflanzen – Fassade – Baum – Denkmalamt: Haus vor Wiese – Kopfsteinpflaster – Rollatorspur –Sauberkeit eigen Leistung – Fassadenbegrünung – zukünftige Pflanzen – Beratung Experten – NABU Berater – Bund Experten – Benchmark – Kreativität – Treppe Hingucker –Sauberkeit – Zusammenarbeit Bauhof etc. – Eigentümer – wenig Input viel erreichen – Baumpaten – Wassercontainer – Gießen – andere Pflanzen – Fassaden – Oberstrasse 12 – Förderprogramme Absterben der Geschäfte – Kippenplage – gemeinsame Projekte -Geschäftesituation – Wochenmarkt – vergangene Geschäftsstruktur – Begrünung – Erfahrung Baumscheiben/Stadt – kurzfristige Begrünung –Begrünung – Fördermittelmanager – Erfa Freifunker – Ortsbegehung – Homepage – Baumhaus – Posthalterei – Veranstaltung Begrünung – Bilderrahmen um Graffiti – kleine Entdeckungsdinge – Feste aufräumen – Fußgänger – Pflaster – Autos – Parksituation – Feuerwehr – Sommerabende – Graffiti sofort wegmachen – Wassersäcke – Bäume Markt – Bewohner ansprechen – um Fördergeld kümmern – Termin mit Janseps – Leitplanken was möglich Taubensituation – Falken – Lärm

Treffen weitere Maßnahmen: Christian, Klaus, Lutz am 21.8.2023

Orthsgasse 

  • Treppenstufen Bild anbringen 

Schweizer Trapp 

  • Wuppertaler Treffen 
  • Farben Regenbogen  

Dinglestreppe 

  • Kunsthaus 

Tanisberg: Fassade Gegenüber Locanda

  • Little Italy 
  • Neandertaler – italienischer Gastarbeiter 

Schritte

  • Pdf Konzept 
  • Termin mit Herrn Janseps (techn. Beigeordneter) zu Klimawandel/Grün und Kunst (20.9.23 um 10 Uhr)

Offene Fragen 

  • Eigentümer befragen

Begehung der Oberstadt am 16.8.2023 ab 19:00 Uhr